Das Team des erlebnisREICH Naturpark bietet im Schloss Doberlug altersgerechte Umweltbildung mit Erlebnischarakter für Schulklassen und Kindertagesstätten an. Unter dem Motto "Erlebnisreicher Naturpark" lernen die Kinder in Spielen, Experimenten und Geschichten anschaulich Tiere, Pflanzen, Lebensräume und die von den Menschen geprägte Vergangenheit des Naturparks kennen. Die Angebote eignen sich für Projekttage, als Unterrichtsergänzung oder als Erlebnisbaustein beim Wandertag.
Weitere Informationen & Buchungen:
Tel.: 035322 518066 oder E-Mail: info@naturpark-nlh.de
Die Bildungsangebote werden durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) im Rahmen der Projekte "Erlebnisreicher Naturpark - außerschulische Bildung in der Klimaregion Elbe-Elster 2025-2028" sowie „Neue Wege in der Klimabildung im ländlichen Raum“ gefördert.
„Erlebnisreicher Naturpark- außerschulische Bildung in der Klimaregion Elbe-Elster“
Im Rahmen des Projektes ist für den Zeitraum 01.01.2025 bis 31.12.2028 die praktische Durchführung von umwelt- und naturschutzbezogenen Bildungsformaten mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit im brandenburgischen Großschutzgebiet Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft anvisiert. Dabei sollen langfristig erprobte und fest etablierte Bildungsformate aus vorhergehenden Projekten fortgeführt werden.
Ziel der Angebote ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gestaltungskompetenzen zu vermitteln und Perspektiven für die Mitgestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen.
Ergebnis: anvisiert ist die Durchführung von 587 Veranstaltungen
„Neue Wege in der Klimabildung im ländlichen Raum“
Im Rahmen des Projektes ist für den Zeitraum 01.03.2025 bis 31.12.2026 die Konzeption von innovativen umwelt- und naturschutzbezogenen Bildungsformaten mit zielgruppenorientierter Öffentlichkeitsarbeit anvisiert.
Ziel ist es, innovative Angebote unter Erschließung neuer Zielgruppen zu erstellen. In diesen sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gestaltungskompetenzen vermittelt und Perspektiven für die Mitgestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft aufgezeigt werden. Die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Teilnehmenden für komplexe Umweltthemen des Klima- sowie Artenschutzes ist Grundvoraussetzung.
Ergebnis: Erstellung einer Konzeption mit neuartigen Bildungsformaten